© Ralf Oltmanns
In ersten Pilotprojekten (wie dem INTERREG-Projekt MariTIM) konnte die grundsätzliche Tauglichkeit von windgestützten Schiffsantrieben nachgewiesen werden. Anhand von Messdaten wurden Einsparpotenziale für die Versuchsschiffe abgeschätzt. Es ist jedoch zu beachten, dass im Zuge bisheriger Pilotprojekte nur technische Einzellösungen realisiert werden konnten. Aus den ersten Betriebserfahrungen abzuleitende Optimierungen stehen noch aus. Ebenso fehlen Installations- und Nutzungskonzepte für verschiedene Fracht- und Passagierschiffstypen, um einen Markteintritt moderner Windantriebe zu ermöglichen. Ein weiteres Augenmerk muss der Kostenstruktur der entwickelten Technologien gelten. Interessierten Reedereien müssen wichtige wirtschaftliche Parameter zur Verfügung gestellt werden, um gängige Kennwerte für die Investitionsentscheidung ermitteln zu können.
Budget
Arbeitstunden
Projektpartner
Das hier dargestellte Teilprojekt soll sich mit wichtigen Themen der Technologieentwicklung und des Schiffsentwurfs für die Markteinführung von Windantriebssystemen auseinander setzen. Als Entwicklungsplattform soll der sogenannte „Eco-Flettner“ Antrieb dienen, der im Rahmen des Projektes „Wind Hybrid Coaster“ entwickelt wurde. Als Ergebnis werden wichtige Erkenntnisse über die betriebliche Sicherheit und Zuverlässigkeit, Nutzungsdauer und die Integrationsfähigkeit von Windantrieben in verschiedene moderne Schiffsentwürfe erwartet. Diese gelten als Grundlage für die Entscheidungsfindung von Reedereien und somit als Voraussetzung für einen Markteintritt der Technologie.
Projektpartner
Unter Nutzung eines neu entwickelten Flettner-Rotors im Langzeittestverfahren sind folgende Arbeits- und Entwicklungsschritte geplant:
- Definition und Aufbau einer umfassenden Mess-Sensorik
- Analyse der Belastungsgrenzen bei hoher Drehzahl
- Untersuchung der Materialeigenschaften von Faserverbundstoffen beim Einsatz in Flettner-Rotoren
- Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Materialkennwerte und Haltbarkeit, z.B. Wetterschutz.
- Erhöhung der Betriebseffizienz und Haltbarkeit des Systems durch Entwicklung von fortschrittlichen Steuerungs- und Überwachungssystemen
- Entwicklung von Standardverfahren zur Integration von Flettner-Rotoren in den Schiffsentwurf
- Schiffsinstallation und Testbetrieb.
- Entwicklung von verschiedenen Schiffsentwurfs-Konzepten für die Verwendung von Windzusatzantrieben (z.B. Konzept-Design für Tanker, Bulker, General Cargo Ships).